Sport

1. Sportverein "Bremen 1860": Gymnastik, Showdown / Tischball
2. Qi Gong zum Mitmachen
3. Blindentennis
4. Blindenfußball
5. Sehbehindertenplatzkarten im wohninvest WESERSTADION 

1. Folgende Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen werden über den Sportverein Bremen 1860 organisiert. Die damit verbundene Mitgliedschaft berechtigt auch zur Teilnahme an allen anderen sportlichen Aktivitäten dieses Vereins.
Bremen 1860, Baumschulenweg 6
28213 Bremen
Telefon: 0421 - 21 18 60
E-Mail: info[at]bremen1860.de
Internet: www.bremen1860.de

1.1. Gymnastik
Wann: Mittwoch von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr wird Gymnastik für alle angeboten, die sich fit halten möchten.
Wo: In der Turnhalle Schwachhauser Heerstraße 266, direkt neben der Villa in der sich unser Verein, der Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e. V., befindet, Haltestelle Bürgermeister-Spitta-Allee, Linie 4 und 21

Kontakt: Hannelore Sommer
Telefon 0421 - 61 51 42

Frau Sommer ist auch gerne bereit, sich mit Ihnen an der Haltestelle zu treffen.

1.2. Showdown / Tischball
Gespielt wird auf einer Art Tischtennisplatte, jedoch mit Toren und einer Bande rundum. Der rasselnde Ball muss nicht über ein Netz, sondern unter einer Mittelbande hindurch gespielt werden.

Wann: Mittwoch von 18.00 bis 20.00 Uhr
Wo: Marienburger Straße 15, 28211 Bremen, Haltestelle Barbarossastraße, Linie 1
Anmeldung für ein Schnuppertraining bei:
Martina Reicksmann
Telefon 0421 – 636 77 53
E-Mail: amreicksmann[at]t-online.de

2. Qi Gong zum Mitmachen
Fortlaufend laden wir - der Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.V. und der Verein für Blinde - dienstags von 15.00 bis 16.00 Uhr zum Mitmachen beim Qi Gong ein.
Die Bewegungsabläufe sind relativ einfach und für Alt und Jung, Geübte und Neue geeignet. Die Übungen werden genau beschrieben, so dass Sie für blinde und sehbehinderte Teilnehmer leicht nachzuvollziehen sind. Die Übungen können im Stehen und im Sitzen gemacht werden.

Kontakt: Verein für Blinde
Biermannstraße 15 – 17
28213 Bremen
Telefon: 0421 - 7 43 42

3. Blindentennis
Beim Tennisclub (TC) Schlosspark können blinde und sehbehinderte Sport­interessierte Tennis spielen. Gespielt wird auf einem kleineren Feld. Der Ball ist hörbar, und es gibt eigene Regeln für das Spiel.

Kontakt: Rena Arnold-Scherer
Telefon: 0175 - 77 55 655
E-Mail: rena.falk.arnold
[at]gmx.de

4. Blindenfußball
Seit 2012 spielen sehbehinderte und blinde Menschen beim SV Werder Bremen Fußball. In Kooperation mit der Georg-Droste-Schule, „Förderzentrum für Sehen und visuelle Wahrnehmung“, trainieren Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 8 und 17 Jahren einmal pro Woche auf dem Trainingsgelände am wohninvest WESERSTADION.

Der Blindenfußballplatz ist mit einer Bande umgeben und etwa so groß wie ein Handballfeld. Ein Team besteht aus vier blinden beziehungsweise sehbehinderten Spielern, die zum Zweck der Chancengleichheit eine lichtundurchlässige Brille tragen, und einem sehenden Torwart. Im Ball eingebaute Rasseln signalisieren den Spielern, wo sich das Leder gerade befindet. Eine wichtige Rolle spielt das spanische Wort „voy“. Es heißt „ich komme“. Jeder Spieler, der sich einem ballführenden Akteur nähert, muss das Wort „voy“ immer wieder laut rufen.

Nach dem positiven Start mit den Kindern und Jugendlichen, die sich natürlich noch Verstärkung wünschen, möchte der SV Werder Bremen nun das Angebot erweitern und auch eine Trainingsgruppe für Erwachsene aufbauen.

Kontakt:
Elternzeitvertretung bis Ende September 2022:
Sophie Weigand
Telefon: 0421 – 43 45 94 430
E-Mail: sophie.weigand[at]werder.de

ab September 2022
Michael Arends
Telefon: 0421 - 43 45 94 430
Mobil: 0152 - 56 47 22 45
E-Mail: michael.arends[at]werder.de


5. Sehbehindertenplatzkarten und mehr im wohninvest WESERSTADION
Möchten Sie selbst ein Werder-Spiel live im Stadion erleben? Eine Sehbehindertenplatzkarte können Sie telefonisch bestellen unter
0421 – 43 45 90 oder über die Homepage www.werder.de.

Nach dem Einlass über Tor 3 erhalten Sie ein Empfangsgerät mit Kopfhörer, über das Sie eine live eingesprochene Reportage verfolgen können.

Wetterschutz: Da die Plätze für Rollifahrer und die Sehbehindertenplätze außerhalb der Überdachung liegen, wurden Regencapes angeschafft.

Verpflegung: Seit Frühjahr 2019 gibt es mobile Verkäufer für den inklusiven Zuschauerbereich.

Sehbehinderten- + Begleiter-Plätze: Es gibt etwa 20 Plätze. Eine neue Anlage für die Sehbehindertenreportagen wurde angeschafft und Dauerkarten wurden eingeführt.

Tickets + Begleiter Karte: jeder Zuschauer bekommt ein eigenes Ticket. Die Preise bleiben stabil, im Bundesligavergleich sehr günstig.

Behindertenfanbeirat: pro Halb-Serie wird es ein Treffen mit der Fanbetreuung geben.

Kontakt:
Jenny Eickhoff
Telefon: 0421 – 43 45 94 801
Mobil: 0174 66 03 722
E-Mail: jenny.eickhoff[at]werder.de

Homepage: Langfristiges Ziel ist die Barrierefreiheit der Homepage www.werder.de. Das Thema ist in den entsprechenden Abteilungen platziert.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Alle von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, wir verwenden keine Tracking-Cookies. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.