Führhundhalter
Führhundhalter Bremen
Informationen rund um den Führhund erhalten Sie bei
Edna Bäkefeld
Telefon: 0 42 03 – 795 81
Mobil: 0151 70 85 83 28
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wissenswertes finden Sie auch auf der Homepage Führhunde Niedersachsen: www.bfh-niedersachsen.de
Stammtisch Führhundhalter in Bremen
Jeweils am 3.Samstag eines ungraden Monats treffen sich die Interressierten des Stammtisches der Führhundhalter wieder.
Anmeldungen und weitere Informationen bei
Marion Kohlheim, Telefon 0421 - 24 03 222
Die Termine für die Treffen finden Sie hier
Der Blindenführhund ist nicht nur ein treuer Begleiter für den blinden oder hochgradig sehbehinderten Menschen sondern auch im Sinne des Gesetzes ein anerkanntes Hilfsmittel.
Bevor sich eine interessierte blinde oder hochgradig sehbehinderte Person für einen Blindenführhund entscheidet, sollte sie sich darüber im Klaren sein, welcher Aufwand auf sie zukommt. Einen Blindenführhund kann man nicht wie einen Langstock in die Ecke stellen. Der Hund hat seine tierischen Bedürfnisse, möchte im Geschirr, an der Leine oder dem Freilauf mit Artgenossen ausgiebig spielen. Dies ist sehr wichtig für das Sozialverhalten des Hundes. Der Hund muss bei Wind und Wetter ausgeführt werden. Die tägliche Fellpflege gehört auch dazu. Diese steigert die Bindung zum Hund. Selbst im Haus oder der Wohnung möchte der Hund mit seinem Menschen spielen. Dies erhöht ebenfalls die Bindung und das Zusammengehörigkeitsgefühl als Team.
Wichtig zu wissen ist, dass es in Deutschland cirka 40 Blindenführhundschulen gibt, die dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband bekannt sind. Der Arbeitskreis darf von diesen Schulen weder eine empfehlen noch von einer abraten. Mein Tipp ist, sich mit den Inhabern von Blindenführhundschulen zu unterhalten. Sich vor zu informieren und dann mit einem Bauchgefühl zu entscheiden. Aus Sicht der Mitglieder des Arbeitskreises ist anzuraten, dass man sich mindestens drei Schulen ansehen sollte, um dann für sich eine Entscheidung zu treffen. Erst dann sollte man einen Kostenvoranschlag anfordern. Diesen reicht man dann zusammen mit einer augenärztlichen Verordnung bei seinem Kostenträger ein. In der Regel wird, bevor der Blindenführhund bewilligt wird, der medizinische Dienst beauftragt, sich das häusliche Umfeld und die Mobilität des Antragsstellers anzusehen. Bei einem ablehnenden Bescheid durch den Kostenträger, sollte immer Widerspruch eingelegt werden.
Am wichtigsten ist es für das gute Funktionieren eines Gespannes in der Öffentlichkeit, dass die blinde oder hochgradig sehbehinderte Person ihrem Blindenführhund im Führgeschirr im öffentlichen Straßenverkehr absolut vertraut.
Was kann der Blindenführhund?
Der Blindenführhund führt den blinden- oder hochgradig sehbehinderten Menschen überall dort hin, wo sein Halter möchte. Dabei achtet er während des Führens auf Boden- und Höhenhindernisse, Auslagen und sonstige Hindernisse aller Art. Bei Baustellen beispielsweise führt der Blindenführhund seinen Menschen sicher an dieser vorbei, indem er die Baustelle am Bauzaun oder Flatterband umläuft. Mittels verschiedener Hörzeichen wie zum Beispiel „Such Eingang“, „Such Treppe“, „Such Lift“ oder „Such Box“ (Briefkasten), bringt der Blindenführhund seinen Menschen zu dem jeweils durch das Hörzeichen angegebenen Ort, Gegenstand (Ampel, Zebrastreifen, Haltestelle und so weiter). Der Blindenführhund bekommt in seiner Ausbildung circa dreißig Hörzeichen beigebracht, die später bei seinem Menschen individuell ausgebaut werden können.
Im Gegensatz zum Langstock bringt der Blindenführhund den blinden- oder hochgradigen Sehbehinderten dort direkt hin, wo er hin will. Beim Langstock muss sich der Blinde oder hochgradig Sehbehinderte das anzusteuernde Ziel durch Ertasten oder Pendelbewegungen mit dem Langstockes selbst erarbeiten, was natürlich bei einer sehr stark ausgeprägten Geräuschkulisse sehr schwer ist. Hinzu kommt eine sehr hohe Konzentration. Der Langstock kann einen blinden oder hochgradig sehbehinderten Menschen nicht vor unterlaufbaren Seiten- und Höhenhindernissen schützen. Um hier einen Kopfschutz zu bekommen, muss der blinde oder hochgradig sehbehinderte Mensch die jeweils andere Hand, die er frei hat, ständig schützend vor den Kopf halten. Selbst ein Sensorlangstock kann nicht einwandfrei vor solchen unterlaufbaren Seiten- und Höhenhindernissen schützen.
Welche Hunderassen werden ausgebildet?
In der Regel werden meistens Labradore, Schäferhunde, Golden Retriever oder Pudel als Blindenführhunde ausgebildet. In jedem Fall müssen sie laut Qualitätskriterien über eine bestimmte Größe verfügen. Des Weiteren hat der Hund, bis er zur Ausbildung kommt, eine Vielzahl von Hürden und gesundheitlichen Prüfungen zu bestehen.
Die Ausbildung des Blindenführhundes
Die meisten Blindenführhundschulen kaufen Welpen von Züchtern. In seltenen Fällen gibt es aber auch Führhundschulen, die ihre Hunde selber züchten. Beim Ankauf der Welpen werden diese zwischen der achten und zehnten Lebenswoche von ihrer Mutter getrennt. Die Welpen gehen dann zur Aufzucht in so genannte Patenfamilien der Führhundschule.
Zwischen dem zwölften und fünfzehnten Lebensmonat kommen die Junghunde in die Führhundschule. Dort wird zunächst eine Tauglichkeitsuntersuchung durch einen Tierarzt vorgenommen. Wird die Tauglichkeit zum Blindenführhund bescheinigt, beginnt die eigentliche Ausbildung. Die Ausbildungslänge beträgt circa sechs bis zehn Monate. Ist die Ausbildung abgeschlossen, wird nochmals eine Abgangsuntersuchung beim Tierarzt der Führhundschule vorgenommen. Alle Blindenführhunde werden vor der Abgabe an die zukünftigen Halter kastriert.
Es erfolgt in der Regel zuerst ein zweiwöchiger Einweisungslehrgang am Standort der Führhundschule. Anschließend kommt es zum Einweisungslehrgang für circa eine Woche am Wohnort des Blindenführhundhalters. Danach wird eine Gespannprüfung abgelegt. Diese ist durch einen unabhängigen Gespannprüfer, der von dem Kostenträger beauftragt wird, abzunehmen. Es gibt Kostenträger, die nach einem halben Jahr eine weitere Gespannprüfung abnehmen lassen. Niemand braucht davor Angst zu haben. Selbst wenn sie negativ ausfällt, wird dem Halter der Blindenführhund nicht wieder weggenommen. Es handelt sich dabei nur um eine Momentaufnahme. Wenn etwas nicht klappt, ist die Blindenführhundschule in der Pflicht, den Führfehler abzustellen. Danach wird der Teil erneut nachgeprüft. Zu dem gibt es ja auch eine zweijährige Gewährleistungspflicht.
Gerda Mittag
„Hier „bedient“ der Labrador die Taste der Akkustikampel“
Zugang mit Blindenführhund in Lebensmittelgeschäfte, Gesundheitseinrichtungen, zu Kulturveranstaltungen und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens
Leider kommt es immer wieder zu Schwierigkeiten, wenn blinde oder sehbehinderte Menschen in Begleitung ihres Führhundes ein Restaurant, ein Lebensmittelgeschäft, eine Arztpraxis oder ein Konzerthaus betreten wollen.
Den Entscheidungsträgern, die den Zutritt verwehren, sind folgende Fakten zumeist nicht bekannt:
Blindenführhunde sind medizinische Hilfsmittel
Blindenführhunde erkennt man am weißen Führgeschirr, sie sind nach §33 des Sozialgesetzbuchs, fünftes Buch, als medizinisches Hilfsmittel anerkannt, vergleichbar mit einem weißen Langstock bzw. einem Rollstuhl. (Produktgruppe 99 des Hilfsmittelkatalogs https://hilfsmittel.gkv-spitzenverband.de/untergruppeAnzeigen_input.action?untergruppeId=756)
Führhunde machen ihre Halter weitestgehend unabhängig von fremder Hilfe und ermöglichen ihnen ein selbstbestimmtes Leben.
Vor einer Versorgung mit einem Führhund zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wird eingehend durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen geprüft, ob der Antragsteller in der Lage ist, die Verantwortung für das Tier zu übernehmen. Dazu gehört u.a. die Aufsichtspflicht. Sollte diese verletzt werden, ist eine Wiederversorgung zu Lasten der GKV ausgeschlossen. Daher ist es Blindenführhundhalterinnen und -haltern nicht möglich, den Hund unbeaufsichtigt vor der Tür oder gar an einer Straße abzulegen.
Teilhabe und Barrierefreiheit
Nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vom 14. August 2006 stellt ein generelles Verbot der Mitnahme eines Blindenführhundes in aller Regel eine unzulässige Diskriminierung im Sinne von §§ 3 Abs. 2, 19 AGG dar. Dies gilt ungeachtet eines generellen Verbotes zur Mitnahme von Hunden und auch ungeachtet der Regelungen zum Hausrecht. http://www.gesetze-im-internet.de/agg/BJNR189710006.html
Beachten Sie dazu bitte auch die Ausführungen zur Barrierefreiheit in Artikel 9 im Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Behindertenrechtskonvention – BRK). Dort heißt es, dass die zu ergreifenden Maßnahmen, Barrierefreiheit herzustellen, sowohl menschliche als auch tierische Assistenz einschließen (Absatz e).
Keine (Hygiene-)Risiken durch Führhunde:
Führhunde haben ein freundliches Wesen und werden regelmäßig tierärztlich betreut (Impfungen, Parasitenbehandlung etc.)
Hygienevorschriften im Lebensmittelbereich:
Die Lebensmittelhygiene-Verordnung vom 05. August 1997 wurde durch das Inkrafttreten des sogenannten „EU-Hygienepakets“ abgelöst. Danach besteht kein Verbot für das Führen von Blindenführhunden in Verkaufsräumen von Lebensmittelunternehmen.
Dazu ist dem DBSV auf eine Anfrage am 10.11.1999 an das Bundesministerium für Gesundheit u.a. folgendes mitgeteilt worden: „...Damals stellte jedoch die Begründung zur Lebensmittelhygiene-Verordnung (Bundesrats-Drucksache 332/97) klar, dass grundsätzlich beim Mitführen von Blindenführhunden durch Blinde keine nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel vorliege.“
Es bestehen also keine Einwände, Blindenführhunden in den dem Publikum zugänglichen Teil von Verkaufsräumen Zutritt zu gewähren. Damals wie heute ist es möglich, Lebensmittel unter hygienisch nicht zu beanstandenden Umständen in Verkehr zu bringen und gleichzeitig Blindenführhunden den Zutritt zu den Verkaufsräumen zu gestatten.Hygienevorschriften im Gesundheitswesen:
Bereits 1996 attestierte Prof. Henning Rüden vom Hygieneinstitut der Freien Universität Berlin Führhundhalterinnen und Führhundhaltern Zutritt in Arztpraxen und Krankenhäusern. In seiner Stellungnahme vertritt er die Auffassung, dass bei Beachtung einiger Empfehlungen ein Verbot von Blindenführhunden in Praxis- und Krankenhausräumen aus infektionspräventiven Gründen nicht gerechtfertigt ist - zumal ein solches Verbot die Bewegungsfreiheit blinder Menschen deutlich limitieren würde.
Für eine Mitnahme gelten dem Hygieneexperten zufolge im Wesentlichen diese Voraussetzungen:
- Der Hund muss ein speziell ausgebildeter Führhund und als solcher mit dem Führgeschirr gekennzeichnet sein. -
- Er darf nicht krank, verletzt oder von Parasiten befallen sein.
- Personal und Patienten dürfen den Hund weder streicheln noch mit ihm spielen.
- Bei einem Besuch im Krankenhaus befindet sich der Patient nicht auf einer Intensiv- oder Isolierstation.
- Er und seine Mitpatienten haben keine Hundephobie oder -allergie.
Auf eine Anfrage des Arbeitskreises der Führhundhalterinnen und -halter im DBSV schlossen sich die Bayerische Kassenärztliche Vereinigung, die bayerische Landesärztekammer, die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe und die Landeskrankenhausgesellschaft Thüringen Professor Rüdens Auffassung an. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft richtete darüber hinaus ein Rundschreiben an alle Mitgliedsverbände, das ebenfalls die Meinung von Professor Rüden wiederspiegelt: http://www.dkgev.de/dkg.php/cat/43/aid/9114
Supermarktketten, bei denen freier Zutritt mit Führhund von der Unternehmensleitung garantiert ist (alphabetisch geordnet):
Auf eine Anfrage des Arbeitskreises der Führhundhalterinnen und -halter im DBSV antworteten die folgenden Unternehmen positiv auf die Anfrage, ob Führhundhalterinnen und Führhundhalter mit ihren tierischen Assistenten Zugang in die Verkaufsfilialen haben:
Aldi-Süd
mail(at)aldi-sued.de
Alnatura GmbH
www.alnatura.de
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
gebührenfreien Rufnummer 0800 3658633 oder www.facebook.com/dm.Deutschland.
EDEKA ZENTRALE AG & Co. KG
kann aufgrund des Unternehmenskonzept (genossenschaftlich geprägter EDEKA-Verbund) den Zutritt nicht garantieren, setzt sich aber bei Schwierigkeiten in Filialen gerne ein, den Einkauf barrierefrei zu gestalten. www.edeka.de Telefon: 040 - 6377 - 2777
Kaufland -
hat einen Eintrag in seine Hausordnung aufgenommen service(at)kaufland.de
Lidl –
hat einen Eintrag auf seiner Homepage: http://www.lidl.de/de/Unsere-Serviceleistungen
Netto -
hat einen Eintrag auf seiner Homepage: http://www.netto-online.de/Gesellschaft-Kunden-mit-Behinderung.chtm
Penny –
hat einen Eintrag auf seiner Homepage: http://www.penny.de/service/faq/
Rossmann GmbH
service(at)rossmann.de Hier die Original-Email zum Runterladen als word und als pdf
tegut… gute Lebensmittel
http://www.tegut.com
http://www.facebook.com/tegut
http://www.twitter.com/tegut WASGAU Einzelhandels GmbH
http://www.wasgau-ag.de
Wurst-König GmbH & Co.
http://www.wurst-koenig.de
Hat die Mitarbeiter/-innen in den Filialen angewiesen, den Zutritt mit Führhund zu ermöglichen.
Hilfe und Unterstützung bei verwehrtem Zutritt:
Wenn Ihnen als Führhundhalterin oder Führhundhalter der Zutritt mit Hund verwehrt wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachgruppensprecher oder /-sprecherin (51 KB) oder an den Bundessprecher des Arbeitskreises Führhundhalter:
Robert Böhm, Tel.: 0160 - 9389 6312, E-Mail: robert.boehm(at)bbsb.org
Er kann dann persönlich und direkt mit den Verantwortlichen in Kontakt treten.